Die jüdischen Berberstämme Dscharawa und Nefuka sind in Europa zumeist unbekannt. Verständlich, weil die nordafrikanischen Berber insgesamt kaum Kontakt zu den europäischen Medien und Politikern haben. Aber sie sind nicht aus der Geschichte verschwunden. Ganz im Gegenteil erleben sie gegenwärtig eine politische Renaissance.


Unter den heutigen Berbern Nordafrikas ist ihr historischer Freiheitskampf sehr lebendig. Gemeinsam mit den jüdischen Stämmen widerstanden sie im 7. Jahrhundert mehrere Jahre dem Ansturm arabisch-muslimischer Heere. Ihre jüdische Anführerin Kahina, Königin der Dscharawa, wird bis heute verehrt.




Kahinas Geburtsname „Dihya“ bedeutete in der Berbersprache „Schöne Gazelle.“ „Kahina“ heißt „Priesterin“ und leitet sich ab von der hebräischen Priesterkaste „Kohanim.“ Sie wird in zahllosen Bildern dargestellt. In Khenchela, im Nordosten Algeriens, steht ihre Statue. Überliefert ist auch ihr Schlachtruf „Löwen von Afrika und Judah. Freiheit oder Tod.“

Öllampe aus den Ruinen der mauretanischen Berberstadt Volubilis mit Chanukkah-Leuchter

Jüdischer Berberpatriarch

Jüdische Berberfamilie in Fez

Bildnis jüdischer Berberfrau in Tanger

Jüdische Berberbraut

Jüdisches Berbermädchen. Anfang des 20.Jahrhunderts

Auch heute sind auf dem Shuk in Marokko zahlreiche Nachbildungen alter jüdischer Berberamulette und Schmuckstücke mit Davidstern oder anderen jüdischen Symbolen zu sehen.



Die 2014 gegründeten Organisation "Berbers for Israel" und andere NGOs fordern Beziehungen zu Israel.
Jüdische Berberfrau, ca. 1917 aufgenommen
Bis 1950 konnten die Berberstämme Marokkos ihren jüdischen Glauben offen praktizieren. Mit zunehmender staatlicher Verfolgung der Juden im Maghreb sahen auch die nichtjüdischen Berber ihre kulturelle Identität bedroht.
Heute wächst ein neues kulturelles Selbstbewusstsein unter den Berbern, das sich gegen die historische Zwangsislamisierung und Arabisierung richtet. Ihre jüdische Herkunft ist Teil der neuen Identität als Berber. Das rote Piktogramm auf der Berberfahne ist Symbol ihres Freiheitskampfes.