Aristokratie
In den vergangenen Jahrhunderten mussten wir besondere Leistungen erbringen, um anerkannt zu werden. Doch in gar nicht so wenigen Fällen führten außergewöhnliche Verdienste zur Nobilitierung. In Deutschland, England, Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, Belgien, Tschechien, Ungarn und Russland wurden rund 350 jüdische Bürger in den Adelsstand erhoben – vom Ritter bis zum Grafen, aus Wissenschaft, Militär und Politik. Unter Ihnen:
Prof. Dr. Maximilian Freiherr von Waldberg (1858 - 1938), Literatur- und Sprachwissenschaftler. Einer seiner Schüler: Hitlers Propagandachef Joseph Goebbels.
Luis de Carvajal y de la Cueva (ca. 1539 -1595)
Der spanische König ermächtigte den Entdecker Luis de Carvajal y de la Cueva 1579 eine neue unabhängige Kolonie in Neuspanien (dem heutigen Mexiko) zu gründen. De Carvajal wurde zum Gouverneur und Generalkapitän der Provinz ernannt.
Moritz Hermann von Jacobi (1801 – 1874) erfand 1834 den ersten wirksamen Elektromotor. Zar Nikolaus holte ihn 1837 nach St. Petersburg. 1850 wurde er von Zar Nikolaus für seine bedeutende Forschung und Erfindungen in den Adelsstand erhoben.
Baron Hore-Belisha of Devonport (1893 -1957)
Als britischer Verkehrsminister sorgte Isaac Leslie Hore-Belisha von 1934-1937 für die Modernisierung und Verkehrssicherheit des britischen Straßennetzes, reformierte die Straßenverkehrsordnung, führte nationale Fahrprüfungen ein und erfand das nach ihm benannte Leuchtsignal zur Verkehrregulierung, den Belisha Beacon.
​
Als Kriegsminister reformierte Hore-Belisha von 1937-1940 den rückständigen britischen Militärapparat,
1954 erhob Queen Elizabeth II. ihn als Baron von Devon in den Adelsstand.
Heinrich von Friedberg (1813–1895)
​
Erster Staatssekretär des Reichsjustizamtes, Preußischer Justizminister und Schöpfer des Reichsstrafgesetzbuchs. Reformierte das rückständige Justizwesen, sicherte damit die rechtliche Einheit des Deutschen Reiches und verhalf damit der modernen deutschen Gesetzgebung zum Durchbruch.
​
Für seine Verdienste erhob ihn Kaiser Friedrich III. in den Adelsstand und verlieh im als Preußens höchste Auszeichnung den Schwarzen Adlerorden.
Baron Rottembourg de l´Empire (1769-1857)
Der Bäckerssohn trat 1784 mit nur 15 Jahren in die französisch-königliche Armee ein, kämpfte als Unteroffizier in den französischen Unabhängigkeitskriegen und während der Napoleonischen Kriege im kaiserlichen Regiment. Seine beispiellose Karriere beendete er als . ranghöchster General de Division und Kommandeur der Ehrenlegion. Napoleon I. erhob ihn als Baron de L´Empire in den Adelsstand.
Diane von Fürstenberg (*1946)
Die Moderschöpferin aus Belgien wurde durch die Erfindung des Wickelkleids international bekannt.
​
Neben ihrem gleichnamigen Fashion-Label leitet Diane von Fürstenberg eine amerikanische TV-Show, wurde zur Präsidentin des CFDA (Council of Fashion Designers of America) gewählt, arbeitet als Direktorin der gemeinnützigen Fürstenberg Familienstiftung „The Diller“ und setzt sich im Vorstand von „Vital Voices“ für Frauen in Führungspositionen ein.
Rufus Daniel Isaacs, Erster Marquis von Reading (1860 – 1935) Abgeordneter der Liberalen Partei im Britischen Unterhaus für den Wahlkreis Reading. Als Generalbundesanwalt von König George V zum Ritter geschlagen. Kurzzeitig britischer Botschafter der USA. Für seine außerordentlichen juristischen und diplomatischen Verdienste wird er zum Lord (1913), Baron (1914), Viscount (1916) und Earl (1917) geadelt. 1926 zum Vizekönig von Indien ernannt. 1931 zum Außenminister ernannt. 1934 von König George V mit dem Titel Lord of
Warden of the Cinque Ports geehrt.
Baron Gerson von Bleichröder
Von Fürst Otto von Bismarck für seine Verdienste um Preußen und Deutschland 1872 geadelt.
Die Reihe wird fortgesetzt mit Recherchen zu den nachfolgenden Adelsnamen
Adolf Liebermann von Wahlendorf
Albert Edward Harry Meyer Archibald Primrose
Alexander Bernstein, Baron Bernstein of Craigweil
Alexander von Zemlinsky
Alfred Moritz Mond
Alfred von Kaulla
Alix-May von Frankenberg und Ludwigsdorf (1907–1979)
Baron Andrew Stone of Blackheath
Baron Arnold Silverstone Ashdown
Baron Arthrur Samuel Mancroft
Baron Maurice Glasman
Baron Michael Levy
Baron Swaythling
Baron Sydney Stern,
Baroness Julia Neuberger
Baron Henry Cohenof Birkenhead
Benjamin Disraeli, 1st Earl of Beaconsfield
Bernhard von. Eskeles
David Cholmondeley, 6th Marquess of Cholmondeley
Duarte Nunes da Costa
Edward Levy-Lawson, 1st Baron Burnham
George Hugh Cholmondeley, 6th Marquess of Cholmondeley
Isaac Löw Edler von Hofmannsthal
Jacob Bassevi von Treuenberg
James von Bleichröder
Baron Joseph Stone
Lord Marlesford Mark Schreiber,
Marcus Samuel, 1st Viscount Bearsted
Maurice de Hirsch
Nathan Adam Freiherr von Arnsteiner
Oskar Dieter Alex von Rosenberg-Redé
Sir Moses Montefiore
Sir Stewart Eizenstadt
Solomon de Medina
Viscount Herbert Louis Samuel