top of page

„Sie näht und näht und näht,“ die „Singer.“ Die erste funktionstüchtige und patentierte Nähmaschine für den privaten Einsatz. Erfunden 1851 von Isaac Singer aus New York. Mahatmah Ghandi nannte sie „eine der wenigen nützlichen Erfindungen.“

MIG_1370.jpg
MIG_1371.jpg
MIG_1372.jpg

Die Überlegenheit von Singers Erfindung zeigte sich in den Verkaufszahlen. Seine Nähmaschinen erreichten Ende des 19. Jahrhunderts 80% (!) am Weltmarktanteil. 1889 folgte die erste elektrische Nähmaschine, 1921 die erste tragbare und 1978

das erste computergesteuerte Modell.

MIG_1373.jpg

Künstliche Intelligenz ist dabei,

die Forschung zu beschleunigen und Medikamente zu entwickeln. Nie wurde das deutlicher, als durch die Corona-Pandemie. Allerdings verlangt KI sehr spezielle Programmiersprachen wie z.B. "LISP."

Erfunden wurde LISP in den USA von John McCarthy. Sein Beitrag für die amerikanische IT-Industrie und Forschung kann nicht überschätzt werden. Zu seinen Auszeichnungen gehören der Turing Award, der Kyoto Preis und die National Medal of Science.

Planetarische Uniform für Generationen

Die Blue Jeans wurden von Levi Strauss entwickelt. Aus Deutschland stammend, schneiderte er in Amerika die 1873 patentierten robusten Hosen und Overalls. Der Rest dieser Erfolgsstory ist bekannt. 

MIG_1398.jpg
MIG_1309.jpg

Die erste Spielconsole

kam nicht aus Japan, sondern aus den USA. Erfunden und 1968 präsentiert von Ralph Baer. Geboren in der Pfalz, musste er in Deutschland als 14J ähriger wegen der neuen NS-Gesetze das Gymnasium verlassen. Kurz danach emigrierte er mit Familie nach Amerika. Ralph Baer verdanken amerikanische Unternehmen den internationalen Siegeszug ihrer Spielkonsolen. Für seine Verdienste um Amerika verlieh ihm Präsident Bush die „National Medal of Technology.“ 

MIG_1388.jpg

Statue von Ralph Baer Statue mit Spielkonsole auf dem Ralph Baer Square in Manchaster/USA.

MIG_1389.jpg

Die erste Spielkonsole, die „Brown Box.“

Was war inside Intel inside?

Mit dem legendären „8080“ begann intels Erfolgstory. Entwickelt hat diesen ersten voll funktionstüchtigen Microprozessor 1974 Lee Felsenstein. Und mit dem „Osborne 1“ entwickelte Felsenstein 1981 den ersten tragbaren Computer.

MIG_1390.jpg
MIG_1391.jpg
MIG_1392.jpg

Etwas jüngere Erfinder und Erfindungen

Ein besonders fleißiger jüdischer Erfinder war das Universalgenie Joseph Gerber mit über 600 (!) Patenten. In Österreich geboren, wurde  Gerber mit 15 Jahren von den Nazis in ein Arbeitslager verschleppt. Nach einer kühnen Flucht erreichte er die USA.

In Amerika entwickelte er eine absolut revolutionäre Methode für wissenschaftliche Berechnungen, die „Gerber Variable Scale." Seine Erfindungen verhalfen der amerikanischen Industrie zu internationalen Erfolgen, wie mit der digitalen Zeichenmaschine, dem Fotoplotting , computerisierte Nähsysteme und Roboter-Schneidetools.

MIG_1378.jpg
MIG_1379.jpg

Präsident Bill Clinton überreichte ihm für seine Verdienste um Amerika 1994 die „National Medal of Technology,“ eine seiner  vielen Auszeichnungen.

MIG_1380.jpg

Gerber Plotter 

Al Gore gratuliert Joseph  Gerber bei einer seiner zahlreichen Ehrungen

Fernsehen ohne Fernbedienung

wäre heute bei hunderten Programmen eine zivilisatorische Zumutung. Die erste kabellose Fernbedienung wurde 1956 von Robert Adler in den USA entwickelt.

Als Jugendlicher musste Robert Adler vor den Nazis aus Österreich flüchten. In den USA entwickelte er 176 Patente und Innovationen. Dazu gehörten  Touchscreens, Raumfahrt-Systeme,  elektronische Autoschlösser und eine innovative, lebensrettende Flugsicherung.

MIG_1381.jpg
MIG_1382.jpg
MIG_1386.jpg

Videorecorder

gelten für die Generation X als mittelalterliches Tool. Für Ihre Eltern und Großeltern war die Erfindung von Charles Ginsburg aber Teil ihres Lebens. Dazu gehörte die Filmauswahl in einer Videothek und der spannende Moment zu Hause, wenn die Cassette ins Gerät geschoben wurde. Vier Jahre seines Lebens opferte Ginsburg in Amerika, bis er seine Erfindung präsentieren konnte.

MIG_1387.jpg

Dieser "VR 1000" war bereits eine verbesserte Version von Ginsburgs erstem Videorecorder

MIG_1393.jpg
MIG_1394.jpg

Das Android Betriebssystem für mobile Endgeräte und Fernseher wurde erst 2007 von Google in den Markt gebracht. Heute liegt der weltweite Marktanteil bei ca. 90%. Viel mehr muss über die geniale Entwicklung von Andy Rubin nicht gesagt werden.

Ein Visionär par Excellence ist Raymond „Ray“ Kurzweil. Seine Eltern schafften 1939 gerade noch die Flucht aus Österreich. In den USA studierte der begabte Sohn am MIT Informatik. Das Resultat: revolutionäre Erfindungen:  Optische Texterkennung (OCR), Spracherkennung, Flachbettscanner  und Synthesizer.

MIG_1395.jpg

Der „Kurzweil K 250“ Synthesizer.

Damals schon mit ausgesprochen natürlichen Tönen verschiedener Instrumente und herausragender Klangqualität.

MIG_1396.jpg

Für Steve Wonder entwickelte Ray Kurzweil einen Synthesizer mit Sprachsteuerung. Millionen Blinden eröffnete Kurzweil damit  das Internet und die digitale Welt.

 

Für die US-Industrie bedeuteten seine Erfindungen einen Vorsprung auf dem Weltmarkt. Drei Präsidenten, Johnson, Reagan und Clinton, ehrten ihn, darunter mit der höchsten Auszeichnung „National Medal of Technology and Innovation.“

MIG_1397.jpg

Im Jahr 2000 wird Kurzweil von Bill Clinton zu einer Gratulation ins Weiße Haus eingeladen. 

bottom of page